Montag, 18. August 2025

Da hing doch was.....

..... ich sehe es doch, ein Fleck an der Wand, beim genauen Hinsehen entpuppte es sich als Nachtfalter. 



Nämlich wieder einmal eine Eule, die Brombeereule/Dysgonia algira, wie so oft sass sie etwas verwinkelt an der Wand. Zwei bis drei Generationen können sich in einem Jahr entwickeln, antreffen kann man sie von April - Oktober. Wie alle Eulen, ist sie nachtaktiv, wird von künstlichen Lichtquellen angezogen. Die geschlüpften Raupen fressen natürlich mit Vorliebe an Brombeeren, Weiden, Ginster und Blutweiderich. Brombeeren wachsen am Bahndamm, der nicht weit von uns entfernt ist, geschätzt 500 m. Natürlich habe ich mich wieder sehr gefreut, ich sagte es ja schon mal, ich brauche nicht groß nach Motiven suchen, die Tiere kommen zu mir. Es gibt ja so verschiedene Schmetterlingsarten Eulen, Spanner, Edelfalter, Spinner, Bläuline usw.usw. Ich möchte nun einen Wickler vorstellen, keinen gewöhnlichen, nein einen Prachtwickler, er ist unter den Wicklern der farbenprächtigste. Ich habe ihn in meiner Sammlung, weil er so schön ist, muß er gezeigt werden:


 

Hier also der bunte Prachtwickler/Olethreutes arcuella, er ist von Mai bis August unterwegs sitzt gerne auf niedrigen Pflanzen. Seinen Namen hat er deshalb bekommen, weil seine Raupen sich in die Blätter der Futterpflanzen einrollen, um sich sich zu verpuppen. Man sollte es nicht glauben, aber es gibt in Mitteleuropa 500 Arten, man müßte ihn doch eigentlich öfter sehen, weil er aber so klein ist 4-18 mm Flügelspannweite, man muß also genau suchen. Wir haben ja August, vielleicht findet ihn jemand von euch??


Sonntag, 17. August 2025

Morgens ....

 ..... aus dem Garten, einfach schnell ein paar Fotos gemacht:


Jeden Morgen erwachen die Wegwartebblüten, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, rollen sie sich zusammen und man ist geneigt, alles abzuschneiden, aber oh Wunder, sie blühen wieder auf.


Hier hatte sich eine Vogelfeder, ich nehme an von einer Taube, in den Tomaten verfangen.


Auf Malvenblüten kann man sich immer verlassen, sie blühen den ganzen Sommer bei uns im Garten. Zum Herbst lasse ich immer einen Stumpf stehen, denn ich habe beobachtet, dass Wanzen sich darin für den Winter zurecht machen.


Das Orangefarbige Habichtskraut/Hieracium aurantiacum hat sich in unserem Garten richtig stark ausgebreitet, einfach gelb blühendes gibts im Garten auch.



Bei Jutta gab es neulich die gezüchtete Form von der Brunelle, nun stelle ich die einfache Brunelle vor, wie sie in unserem Garten wächst, Brunelle/Prunella grandiflora, ganze Flächen des Rasens überzieht sie, im Frühjahr sind es die Veilchen zusammen mit den Traubenhyazinthen die den Rasen bunt gestalten, nun die Brunelle. Eidechsen gab es noch keine, es war noch zu frisch.


Vorwitzige schauen denn doch schon mal raus.


Freitag, 15. August 2025

Wochenend-Gruß......

..... den schicke ich fast immer schon am Freitag auf die Reise. Weil die "Wand-Schmetterlinge" so gut ankamen, gibt es heute nochmal etwas von der Wand.

 


Was ist das?? Fragen jetzt sicher einige Leser, wird umgehend beantwortet. Es ist der Ampfer-Wurzelbohrer/Triodia sylvina und gehört zur Familie der Hepialidae. Die Raupe frisst an verschiedenen krautigen Wurzeln, Ampfer, Wegerich und Malve. Jetzt kommt die große Überraschung, der Schmetterling kann nicht fressen aufgrund seiner zurückgebildeten Saugrüssel. Der Arme, er muß flattern bis ihm die Kräfte schwinden. Man findet ihn auf Wiesen, Wäldern, Gärten und Parks. Vielleicht hat er an dieser Mauer seinen letzten Flug beendet?? Ich konnte es nicht verfolgen, er sass nicht an unserer Wand, das Foto habe ich aus meiner Sammlung genommen. 

Wir haben wohl die Hitze überstanden?? Bei uns gab und gibt es Unwetterwarnungen, die Sonne strahlt zum Glück nicht knallig vom Himmel, es sind aber immer noch 33 °, es reicht. Zum Schluß ein Insekt, das habe ich diesen Sommer kaum, gesehen, die Goldwespe, sie gehört zur Familie der Chrysididae. Sieht doch wunderschön aus, ist aber ein Schmarotzer. Sie hält sich gerne im Bereich von Bienenhotels auf, dort beobachtet sie den Abflug der Bienen, nutzt die Gelegenheit blitzschnell, um dort ein Ei abzulegen. 


Ein schönes Wochenende wünsche ich euch, mit hoffentlich erträglichen Temperaturen.

Donnerstag, 14. August 2025

Drecksarbeiter ...

... die gibt es auch in der Tierwelt, einen will ich euch vorstellen:



Es ist der Gewöhnliche Totengräber/Nicrophorus vespillo 12-22 cm lang und hat eine besondere Aufgabe im Tierreich. Liegt irgendwo ein Kadaver, fliegen gleich mehrere Käfer dort hin und machen sich sofort an die Arbeit, indem sie die Erde unter dem Kadaver wegschaffen, sodass der Boden nach einigen Stunden eingesackt ist. Das stärkere Paar vertreibt die anderen und formt den Kadaver zu einer Kugel und legt sie in die Erde, die sogenannte Krypta. Nach erfolgreicher Kopula wird das Männchen vom Weibchen vertrieben. Die etwa 20-24 Eier werden nicht in das Aas gelegt, sondern in einem Seitengang daneben. Nach dem Schlüpfen werden die Larven vom Aasgeruch angezogen, können aber nicht alleine fressen, werden von der Mutter gefüttert ( Brutpflege ) solange, bis sie alleine fressen können. Nach etwa 7 Tagen durchbrechen sie die äußere Schicht des Aases und graben sich ins Erdreich ein, um sich dort zu verpuppen, die meisten Arten schlüpfen noch im gleichen Jahr und das Leben beginnt, graben, graben, graben. Das ist doch eine wichtige Aufgabe für die Natur.


 

Nun zeige ich noch einen anderen Käfer, der fast die gleiche Aufgabe in der Natur erledigt, aber wunderschön aussieht, den Gold-Laufkäfer, auch Goldschmied genannt/Carabus auratus.  Er macht tagsüber Jagd auf Nacktschnecken, Regenwürmer, Insektenlarven, Aas wird auch nicht verschmäht. Sollten euch solche Tiere begegnen, denkt an ihre Nützlichkeit


Dienstag, 12. August 2025

Im Morgengarten

 Weil es ja heute sehr warm werden sollte und auch war, bin ich zeitig ganz schnell in den Garten gegangen, um zu schauen, welche Insekten noch oder schon unterwegs waren. Es sah spärlich aus:


Eine Blattschneiderbiene suchte in der Dachwurz nach Futter.



In der Wegwarte wurde auch gesucht, erstaunlich wenige Besucher waren an der Wegwarte zu sehen, ich habe mich gewundert.


 

Hier ist jemand "abgetaucht" ob es unten leckerer schmeckt??

 

Meinen Tomaten gefällt das Wetter, manche bekommen sogar einen Sonnenbrand, sie werden dann, wo die Sonne zu intensiv auf sie scheint, besonders wenn Wasserflecken als Rückstände zurück bleiben, nicht mehr richtig rot. Es sind richtige Kaliber, eine Tomate bringt schon mal 500 g auf die Waage. Zum Schluß gibt wieder einen sher schönen Schmetterling.


 

Es ist eine Zackeneule/Scoliopteryx libatrix, sie sass an der Mauer und hatte auf mich gewartet, so sah es aus.Sie ist auch nachtaktiv, deshalb Eule, sie hat einen kräftigen Saugrüssel mit dem sie in der Lage ist, Früchte anzustechen. Es wurde beobachtet, dass sie bei Nacht Brombeeren anbohrt und den Saft saugt. Jetzt ist es 18.30 h und es ist immer noch 34 ° innen ist es auszuhalten.



Sonntag, 10. August 2025

Bild des Tages

 Was ich heute gefunden habe, das muß sofort gezeigt werden:




Unglaublich, es ist ein Achat-Eulenspinner/Habrosyne pyritoides der sass an der Wand im Wintergarten. So ein wunderschöner Spinner, ich war und bin immer noch ganz beeindruckt, dass er einfach so da sass und noch sitzt. Er ist eigentlich in der Nacht unterwegs und lebt überwiegend in Laub und Nadelwäldern mit größeren Brombeer- und Himbeerbeständen, auch in Busch und Heckenlandschaften, sowie in Gärten und Parkanlagen. Er soll der Roseneule ähnlich sein, aber die habe ich noch nie gesehen. Das Weibchen heftet die Eier in kleinen Gruppen an den Rand von Brombeer- und Himbeerblätter, vorzugsweise, auf die Spitzen der Blätter. Ist das nicht toll, weil ich nicht mehr so weit unterwegs sein kann, kommen die Schönheiten zu mir, klasse.

Freitag, 8. August 2025

Der Sommer ist wieder da

 Ja, er ist zurückgekommen, hier bei uns zu heftig 31° ist für mich viel zu heiß. 




 

Wenn man so klar den Belchen sieht, dann verspricht es lange so schön zu bleiben. Dann warten wir mal ab, die Flieger haben endlich wieder gutes Flugwetter.






Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, geniesst den wieder gekehrten Sommer.